Wenn Worte Verantwortung ersetzen
Was genau soll das heißen?
Dass meine drei Hunde stillhalten müssen, wenn ein Fremder ungebremst in sie reindonnert?
Oder dass ich meine Verantwortung abgeben soll, nur weil jemand anderes es bequem findet?
„Tutnixe“ sind keine harmlosen Hunde.
„Tutnixe“ sind Hunde, die keine Führung bekommen.
Und Halter, die glauben, ein Spruch sei Ersatz für Erziehung.
Die andere Seite der Begegnung
Für meine Hunde bedeutet so ein Auftritt Stress.
Nicht, weil sie Probleme haben. Sondern, weil ein fremder Hund ungefragt in ihre Zone platzt.
Und genau da kannst du dir die Frage stellen:
Wie fühlt sich dein Hund in solchen Situationen?
Oder deine Hunde, wenn du mehrere hast?
Denn das ist immer dasselbe Bild:
Ein fremder Hund stört die Ruhe – und der Mensch daneben erklärt es mit einem Spruch.
Wie du dich wehren kannst
1. Früh erkennen & reagieren
-
Schau weit nach vorne.
-
Stell dich bewusst zwischen deinen Hund / deine Hunde und den fremden Hund.
2. Einschüchtern geht vor
-
Steh klar, groß, selbstbewusst.
-
Hand nach vorne (Stopp-Geste).
-
Stimme tief: „Stopp!“ oder „Hau ab!“ – ohne Panik, aber so, dass er dich ernst nimmt.
3. Grenzen setzen
-
Blocke den fremden Hund, bevor er bei dir oder deinen Hunden landet.
-
Nutze Körpersprache, Stimme, im Notfall auch deine Leine als Barriere.
4. Den Halter ansprechen
-
Ruhig, aber deutlich: „Rufen Sie Ihren Hund bitte zurück.“
-
Und wenn die Antwort kommt „Der tut nix“ → dann: „Meine brauchen trotzdem Abstand.“
5. Wenn es brenzlig wird
-
Sicherheit geht vor.
-
Stell dich vor deine Hunde, dränge den fremden weg.
-
Einschüchtern ist immer besser, als dass es kracht.
-
Wichtig: Ruhe bewahren. Kein Geschrei – deine Klarheit ist stärker als jede Hektik.
Was du nicht tun solltest
-
Deinen Hund / deine Hunde anfahren oder strafen – sie sind nicht schuld.
-
In Panik geraten – das verstärkt nur die Spannung.
-
Endlos diskutieren, während der Hund schon da ist – zuerst Situation klären, dann reden.
Klartext
„Der tut nix“ und „Er will nur hallo sagen“ sind keine Erklärungen.
Es sind Ausreden – auf Kosten von dir, deinem Hund und euren Spaziergängen.
Dein Hund (oder deine Hunde) braucht keine Ausreden.
Er braucht dich – ruhig, klar, konsequent.
Und meine drei wissen eines ganz sicher:
👉 Ich übernehme. Immer.